Ein Netzwerk zur Übertragung von Spinwellen könnte die Halbleitertechnik ablösen. Es ist effizienter und nutzt quantenmechanische Größen.
Die Deutsche Bahn steckt 200 Millionen Euro in die technische Aufrüstung von 32 Zügen. Eine Direktverbindung Berlin-Warschau ist geplant.
Ein Online-Workshop zeigt, wie Spring-Boot-Anwendungen in Docker-Containern betrieben und mit Kubernetes orchestriert werden - inklusive Skalierung und Datenintegration.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Weniger tippen, mehr gestalten: Künstliche Intelligenz und gutes Tooling nehmen Webentwicklern viel Arbeit ab.
Eine Anleitung von Michael Lohr
Hobbydrohnenpiloten haben das Marinearsenal in Wilhelmshaven überflogen. Der Anfangsverdacht auf Spionage hat sich nicht bestätigt.
Von 1985 ins Jahr 1955 und zurück ins Jahr 1885: der große Abschluss der Zurück-in-die-Zukunft-Trilogie erschien vor 35 Jahren.
Von Peter Osteried
Google zahlt 2,4 Milliarden für KI-Coding-Talente und Lizenzen von Windsurf. Der Deal mit OpenAI ist nicht zustande gekommen.
Gerade erst hat Samsung seine neuen Smartphones vorgestellt. Bei Media Markt gibt es das Galaxy Z Flip 7 und Fold 7 zu Sonderkonditionen.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Eine einfache wie günstige Methode, Lithium zu extrahieren, könnte zukünftig für einen energiesparenden und umweltschonenden Abbau sorgen.
Forscher von EPFL, ETH Zürich und CSCS entwickeln ein transparentes Sprachmodell mit über 1.000 Sprachen. Die Veröffentlichung ist im Spätsommer geplant.
KI-Chatbots können Automatisierungen ausführen, die über bloße Erinnerungen hinausgehen - etwa Briefings und Smart-Home-Steuerung.
Ein Praxistest von Tobias Költzsch
Bußgeld vom Handyblitzer wegen Zahn-OP
"Drei ist eine dramatische Zahl"
Wie die Telekom auf ihre Netze aufpasst
Spinwellen sorgen für effiziente Datenverarbeitung
Solarstrom hat im Juni Europas Stromnetz stabilisiert
Kommentare: 161 | letzter Beitrag 17:30 Uhr
Kommentare: 146 | letzter Beitrag 17:48 Uhr
Kommentare: 92 | letzter Beitrag 07:01 Uhr
Kommentare: 70 | letzter Beitrag 17:23 Uhr
Kommentare: 60 | letzter Beitrag 16:19 Uhr
Und der Haifisch, der hat Zähne - und die müssen behandelt werden: Shark Dentist will uns einen absurd gefährlichen Patienten vorsetzen.
Hohe Außentemperaturen und ein stark veränderter Strombedarf haben die Stromerzeugung vor Probleme gestellt. Photovoltaik sorgte für Ausgleich.
US-Gesetze oder Präsidentendekrete können für deutsche Firmen, die US-Dienste für kollaboratives Arbeiten nutzen, gefährlich werden. Doch deutsche Anbieter können inzwischen mithalten.
Ein Ratgebertext von Erik Bärwaldt
Softwareentwickler sollten an vertrautem Code arbeiten und dafür ein KI-Coding-Tool benutzen. Das Ergebnis hat alle Beteiligten überrascht.
Der Rimac Nevera R hat auf einer deutschen Teststrecke 24 Geschwindigkeitsweltrekorde aufgestellt und sogar Koenigsegg überholt.
Der Zulieferer ZF setzt auf neue Chassis-Funktionen wie Steer-by-Wire. Mit Tesla, Nio und Mercedes gibt es weltweit erste Kunden.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Kleine Kampfdrohnen werden in der US-Armee künftig wie Verbrauchsmaterial behandelt. Das hat Folgen für die Beschaffung.
Nach dann vier Tagen endet der Amazon Prime Day 2025 um Mitternacht. Bis dahin bleibt noch die Chance, sich mit Schnäppchen einzudecken.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Die US-Regierung könnte die Regeln des Datenverkehrs mit der Europäischen Union aushebeln. Die Auswirkungen wären enorm.
Von Raphael Albert
Nachts sinkt der Internetverkehr im Mobilfunk-Netz massiv ab. Golem.de hat einen Blick in den Hochsicherheitsbereich Network Operation Center geworfen.
In mehreren Bundesländern sind Wohnungen junger Männer durchsucht worden. Der Vorwurf: Sie sollen die Erreichbarkeit der Polizei gezielt gestört haben.
Das vom wegen Geldwäsche verurteilen Changpeng Zhao gegründete Binance hat Donald Trump bei seinem Coin geholfen - Zhao ersucht eine Begnadigung.
E-Mail an news@golem.de
E-Mail an karrierewelt@golem.de
Auf dem Weg vom Zahnarzt wurde eine Frau von einem Handyblitzer erfasst, obwohl sie gar nicht telefonierte.
Ein Datenmuster für alle Durch Fehler in Datenpipelines können Analysen falsch werden oder die Pipeline kann ganz ausfallen. Mit diesen Design Patterns passiert das nicht.
Eine Anleitung von Antony Ghiroz
Die Fachwelt geht davon aus, dass zwei chinesische Satelliten ein Auftankmanöver im Weltall durchgeführt haben. Die Space Force beobachtet das Vorgehen.
Die Bundesregierung kommt einer Forderung der Mobilfunkbetreiber nach dem Frequenzbereich entgegen. Die Linke sieht die WLAN-Konnektivität in Gefahr.
Wie kann man im Unternehmen eine Kultur pflegen, die es Mitarbeitern ermöglicht, über psychische Probleme zu sprechen?
Ein Ratgebertext von Mike Faust
Bei bestimmten Fragestellungen sucht die KI nach der Meinung von Elon Musk, um eine Antwort zu generieren.
Es handelt sich um 500 Millionen Tonnen lithiumhaltiges Erz. China liegt damit auf Platz 2 bei den Reserven, aber Abhängigkeiten bestehen anderswo.
Dieses dreiteilige E-Learning-Paket vermittelt in über neun Stunden alles rund um die Powershell - von den Grundlagen bis hin zu Remote-Verwaltung und professioneller Datenverarbeitung.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
KI gilt als Schlüsseltechnologie unserer Zeit - doch sie ist nicht nur Werkzeug der Innovation, sondern zunehmend auch Instrument gezielter Manipulation.
Eine Analyse von Nils Matthiesen
Die Deutsche Bahn muss weiterhin Papiertickets anbieten und darf beim Kauf keine Handynummer oder E-Mail-Adresse verlangen, sagt ein Gericht.
Ein hypothetischer Typ von Stern, ein Dunkler Zwerg, könnte durch die Auslöschung von Dunkler Materie in seinem Inneren leuchten.
Laut internen Quellen plant Apple Anfang 2026 den Release eines neuen iPad, iPad Air, Macbook Pro und des iPhone 17e.
Nur wer die passende Infrastruktur besitzt, kann die Smart-Home-Geräte von Belkin auch noch ab Februar 2026 verwenden.
Künstliche Intelligenz erobert den Sport. Wer die Technik clever einsetzt, trainiert besser, gezielter und nachhaltiger.
Ein Ratgebertext von Peter Steinlechner
Neue Details von Ghost of Yotei: Wir jagen als rachsüchtiger Geist die Mörder unserer Familie - mit Schwertern, Tricks und Lo-Fi-Modus.
Forscher haben in einem weit verbreiteten Bluetooth-Framework mehrere Schwachstellen entdeckt. Angreifer können damit Schadcode in Autos einschleusen.
Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng nimmt ab sofort Bestellungen für die überarbeiteten Versionen seiner SUV-Modelle G6 und G9 entgegen.
Immer mehr KI-generierte Videos landen auf Youtube. Viele empfinden das als Spam und Google will dagegen vorgehen.
Eine halbe Stromsteuersenkung, gedeckelte Netzentgelte, neue Gaskraftwerke und infrage gestellte Klimaziele: Wieder drohen Abhängigkeiten.
Ein IMHO von Mario Petzold
Microsoft automatisiert Arbeitsplätze. Nun hat das Unternehmen erstmals beziffert, wie viel Geld KI spart.
Nachdem Tesla in Austin einen ersten eingeschränkten Robotaxi-Dienst gestartet hat, will Elon Musk in weitere Städte expandieren.
Krafton erhebt Vorwürfe gegen die frühere Führung von Unknown Worlds: Sie habe lieber Hobbys gepflegt, statt an Subnautica 2 zu arbeiten.
In einem DHL-Paket war bei Zustellung statt eines Notebooks nur Mehl. Ein Gericht hat dem Verkäufer den vollen Schadensersatz zugesprochen.
Eine alte Textilkunst neu belebt: Das österreichische Turtlestitch-Projekt bringt das Sticken durch freie Software in die Gegenwart - und in viele Schulen.
Ein Bericht von Erik Bärwaldt
Bluetooth statt Bügelkopfhörer: Warum der Razer Clio für mich fast die perfekte Lautsprecher-Lösung ist - und warum nur fast.
Ein Test von Peter Steinlechner
Zwischen Norddeich-Mole und Norderney fährt die erste deutsche Elektrofähre. Die Fahrt mit dem Katamaran hat uns aus mehreren Gründen begeistert.
Ein Bericht von Gottfried Hofmann
Samsung schließt mit seinen neuen Falt-Smartphones zur Konkurrenz auf: Die Geräte werden dünner und bekommen größere Displays.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Wenn wir die Surface Arc Mouse von Microsoft nutzen, fühlen wir uns an die Apple Magic Mouse erinnert - im negativen Sinne.
Ein Test von Oliver Nickel
Rambo fände den Spyra Gravity sicher cool. Allerdings wäre er durch den viel zu komplizierten Mechanismus schnell Kanonenfutter.
Ein Test von Oliver Nickel
Diskriminierung bei der Jobsuche ist verboten. Doch was, wenn Bewerber sie absichtlich provozieren, um Entschädigungen zu kassieren?
Ein Ratgebertext von Harald Büring
NIS 2 hätte bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Das ist nur wenigen Ländern gelungen. Wie haben sie das gemacht?
Eine Analyse von Thomas Hafen
KI macht Menschen überflüssig? Im Gegenteil! Es werden Jobs für Menschen entstehen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können.
Ein IMHO von Philipp Maier
Das erste Volume der Staffel 2 von The Sandman ist eine grandiose Verfilmung des Comics - und wieder magisch schön.
Eine Rezension von Peter Osteried